WuZ Reisenews und Kulturnachrichten - März 2014
Schweden: Die Hälsingehöfe
Neue europäische Weltkulturerbestätten der UNESCO
Holzhäuser, meist im rostbraunen Anstrich, mit Fensterläden und der unvermeidlichen Flagge sind landschaftsprägend für Schweden. Die etwas ausladendere Form davon nennt der Schwede Hälsingegård, Hälsingehof, die teilweise seit dem 18. Jahrhundert ihren Dienst als Gutshof oder Familienanwesen verrichten und heute oft zu Pensionen und Wirtshäusern um- und ausgebaut worden sind. Architekturhistoriker schätzen, dass es in Schweden noch knapp 1.000 Hälsingehöfe gibt, die in etwa authentisch und daher von besonderem kulturhistorischen Wert sind.
 |
Sieben davon wurden von der UNESCO 2012 ins Welkulturerbe aufgenommen: Kristofers in Stene, Gästgivars in Vallsta, Jon-Lars und Pallars in Långhed, Fågelsjö gammelgård, Bommars in Letsbo sowie Erik-Anders in Asta. Diese Ehrung hat den Stellenwert dieser für die Schweden eigentlich selbstverständlichen Landmarken erhöht und man bemüht sich nun noch mehr um ihre Erhaltung und sinnvolle Verwendung.
Auf der engagierten Webseite http://halsingegardar.se/ (auch auf Englisch) gibt es weitere Informationen, so dass Sie bei Ihrer nächsten Schwedenreise die Zwischenstopps an den richten Stellen machen können.
WuZ
|